DJ KonsuMbrötchen

Auf dieser Seite möchte ich über mich und meine Musik berichten. Musik hat eigentlich schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt. Ich habe Musik genossen, verarbeitet und auch selbst produziert. Wie alles begann und sich entwickelte, wird hier zu lesen sein. Diese Seite wird sich also noch stark verändern. Je nachdem, wie ich Lust und Zeit habe, werden meine Erinnerungen in Form von Posts erscheinen. Dabei kann ich allerdings nicht chronologisch vorgehen. Möglicherweise sortiere ich es aber irgendwann.

Booking…

und Abfahrt!

Zusätzlich gibt es hier noch den Podcast sowie Schnelllinks zu den Abschnitten.


Schiller – Wanderlust 2024

Normale Konzerte von Schiller mit Band und Gastkünstlern haben wir schon einige besucht. Eine Clubtour, wo Chistopher von Deylen als Solokünstler auftritt und eher Musik zum Tanzen oder Mitwippen spielt, haben wir nun das erste Mal erleben dürfen.

Die musikalische Reise nach Dresden begann für Schiller 2004 im Alten Schlachthof, sagte er zumindest und verband dies mit einem verträumten „nach Hause kommen“. Dass die Musik auch 20 Jahre später immer noch gut ankommt, konnten wir nicht nur an der vollen Halle erleben, man konnte es an vielen Gesichtern ablesen.

Zum Glück gab es einen Merch-Stand, an dem wir uns mit neuen T-Shirts ausgestattet haben. Sowas hatten wir bei vergangenen Konzerten von Schiller vermisst.

Erinnerungen an alte Zeiten kamen nicht nur bei einem Mashup von „Metropolis“ (Schiller) und „Heaven Can Wait“ (Sandra) auf. Hört mal rein:

Within Temptation

Was, die gibt es noch? Fragte letztes ein guter Freund. Und ja, die gibt es noch und wieder! Und zwar ganz neu mit richtig Power! Egal ob zusammen mit Tarja oder mit Annisokay.

Nun hab ich Karten für die „Bleed Out“-Tour besorgt und fahre im Oktober nach Leipzig. Ein wenig aufgeregt bin ich schon, vor allem weil ich kürzlich bei Spotify auf ein aktuelles Live-Album dieser großartigen Band gestoßen bin. Die Kopfhörer voll aufgedreht, ballerten mir diese basslastigen Gitarrenriffs und Sharons klare Stimme voll in die Gehörgänge. Geil!

Hier ein Vorgeschmack: Spotify Playlist „My Within Temptation Favorites“

Und vom Konzert werde ich sicher noch berichten …


Es gibt nicht viel zu berichten, schaut selbst durch die Eindrücke dieses Mega-Konzerts!

ein unvergesslicher Abend

WeDJ tryes mixing vocaltrance 2023

Nachdem ich eine Möglichkeit gefunden hatte, Spotify-Songs offline zu halten, probierte ich einen Mix meiner derzeitigen Vocal-Trance Lieblingssongs. Die Pioneer-Software WeDJ auf dem iPad erschien mir dazu immer noch am geeignetesten. Vielleicht spiele ich aber noch einmal mit anderer Software herum. Ohne Controller und ohne Vorhörmöglichkeit ist das trotzdem eine Herausforderung. Für die Übergänge kann man sich praktisch nur auf die Wave-Kurve verlassen und an den darin angezeigten Beats orientieren. Ohne Auto-Sync wäre es nicht möglich.

Schiller – Festung Königstein Open Air 2022

Schiller gehört nur eine Stunde

Zum Glück war mehr als eine Stunde Zeit um den wunderbaren Klängen des Elektronikkünstlers Schiller zuhören zu können. Nachdem wir im Jahr 2007 bereits schon einmal ein Konzert auf der Festung genießen durften, haben wir uns riesig gefreut, dass 2020 dort wieder ein Open Air stattfindet. Natürlich musste auch dieses Konzert aufgrund der Pandemie verschoben werden, sogar zwei Mal. Der neue Termin am 05.08.2022 passte wunderbar, genau so gut wie das Wetter. Es war nicht zu heiß, regnete nicht, niemand war krank und die Kinder kümmerten sich selbst. Das waren perfekte Voraussetzungen. Dazu kam noch, dass wir bei unseren Nachbarn im Auto mitfahren konnten und uns nicht selbst um einen teuren Parkplatz kümmern mussten. Auf der Festung angekommen, wurden noch paar Bilder in der Abendsonne geschossen, Fleisch und Bier besorgt und dann begann die Show sehr pünktlich um 20 Uhr. Die aktuelle Crew hatte neben Christopher von Deylen einen Gitarristen, einem Sythie-Effekt-Mann und einem Schlagwerker eine Sängerin an Board. Dieses absolut stimmiges Ensemble sorgte für zwei Stunden feinsten Musikgenuss. Die Anlage war für meine Begriffe etwas spärlich bemessen, da ich uns aber einen bühnennahen Platz organisiert hatte, reichte es am Ende doch. Zumindest pfiffen die Ohren nicht wie bei den Indoor-Veranstaltungen in der Messe Dresden in den Jahren 2012, 2016 und 2019. Was wir alle etwas seltsam fanden war, dass es dort keinen Merchandise-Stand gab. Ein neues T-Shirt hätten wir alle gern mitgenommen. Nach Ende des Konzerts wanderten wir wieder zum Fuße der Festung um die Wartezeit am Parkautomaten mit einer Bratwurst und einem alkoholfreien Weizen zu überbrücken.

Wir freuen uns schon mal auf das nächste Event und lassen nun diese Bilder wirken.

Mono Inc. – 2022 in Dresden

Auf diesen Konzertbesuch musste ich 2 Jahre warten, die Karte dafür bekam ich zu meinem 43. Geburtstag geschenkt. Geplant war dieses Event für Oktober 2020 im Alten Schlachthof, durch Corona wurde es zunächst auf 2021, dann auf Anfang 2022 und schließlich auf den 17.06.2022 verschoben. Dieser Tag ist auch der Geburtstag von Katha Mia, der Schlagzeugerin. Daher gibts im Video auch viele Happy Birthday-Rufe zu hören. Die Location hat sich ebenfalls geändert, das Konzert wurde schließlich als OpenAir-Veranstaltung auf dem Gelände der Tante Ju abgehalten. Aber das war auch richtig gut so, denn frische Luft brauchten bei dieser frühsommerlichen Hitze alle. Aufgrund des Wetters brauchte die Vorband Manntra eigentlich nicht einheizen, sie hatten aber den Kessel mit ihren 5 Songs ordentlich angeheizt. Ich werde mir demnächst mal weiteres von denen reinziehen. Mono Inc. spielten danach 2 Stunden. Ja, wie soll ich das Erlebnis für mich beschreiben? Eigentlich reicht ein einziges Wort: geil! Oder sollte ich es besser mit „goßartig, mitreißend, gute Laune verbreitend, aufgehend in Tränen, rockend oder einfach nur berührend“ umschreiben? Es war wirklich ein richtig guter Abend und mit diesen Bildern möchte ich das Konzert nun auch auf euch wirken lassen.

Danke mein Engelchen.

crazy

Auch wenn ich nicht mehr aktiv Musik mache bin ich immer noch ein bisschen verrückt. Verrückt nach Musik, Lebensgefühl und dem Leben an sich. Und das kann man doch auch mal zeigen. Echt besonders. 🦇

Kunst

Da ich ein audiovisueller Mensch bin, dürfen bildliche Darstellungen nicht zu kurz kommen. Inspiriert von Party-Flyern aus der Techno-Szene, Plattencovern und später auch von den legendären 3lux-DVDs, schuf ich zunächst mit Bleistift, später dann mit dem Computer folgende Kunstwerke.

M.F. N.Y. H.C. – Rotterdam Gabber „Elendes Gebuche“
die BORG assimilieren den Plattenteller

Die Programmierung von Computergraphik war zu Zeiten des robotron Z9001 bzw. später mit dem KC87 nicht ganz trivial. Ausgedruckt wurde das Kunstwerk mit einem 9Pin-Nadeldrucker. Für das folgende Bild brauchte es zwei A4-Seiten. Die Konturen wurden mit Filzstift nachgezeichnet, damit die Stufung nicht so auffiel.

Tekkno-Head

Der Tekkno-Head hing später mit weiteren graphischen Elementen ergänzt in 1,5m Größe an meiner Kinderzimmerwand.

Party-Flyer von 1992

Die hier angepriesene Computergraphik-Show war eine am KC87 programmierte Abfolge von bildschirmfüllenden ASCI-Graphiken, die über einen Fernsehmonitor blitzten. Das war der letzte Schrei und hat mich viele Stunden Programmierarbeit gekostet. Zugesehen hat leider niemand, zur Party waren nur wir zwei DJs anwesend.

Elektronik

Seit meiner Kindheit bin ich der Elektronik verfallen. Mein Papa hat entscheidend dazu beigetragen, dass ich bereits mit ca. 10 Jahren mein erstes Elektronik-Projekt umsetzen konnte. Entstanden ist der „Planzen-Gieß-Melder“, welcher sogar erfolgreich bei der „Messe der Meister von Morgen“ als Exponat eingereicht wurde. Soweit ich mich erinnere, gabe es auch einen Preis dafür. Vorbildlich dokumentiert wurde die Wirkungsweise, das Schaltbild und der Aufbau des Gerätes in Form eines kleinen handschriftlichen Berichts.

Mein Interesse für solche Elektronikbasteleien war so stark, dass ich begann, mich in dieser Richtung fortzubilden. Noch dazu hatte ich das Glück, dass mein Papa direkt an der Quelle arbeitete. Er war bei robotron in Dresden beschäftigt und hatte dadurch Zugang zu Bauteilen und Literatur. Den heiligen Gral der Mikroelektronik – was in der DDR so verfügbar war – kannte ich recht bald auswendig.

Im jugendlichen Alter wurde der Einfluss von Musik immer stärker. Töne mit elektronischen Mitteln zu erzeugen und zu verarbeiten war genau mein Ding. Ich wollte gern ein eigenes Mischpult bauen, damit ich mehrere Tonquellen zusammenmischen konnte. Ein richtiges Mischpult braucht einen Crossfader, der es ermöglicht, zwischen zwei Kanälen zu überblenden.

Später kamen noch diverse Effekt-Schaltungen dazu und wurden in ein Holzgehäuse eingebaut. Über das selbstgebaute Mischpult habe ich schon im Beitrag Technik ein paar Worte verloren.

Um aber richtig Party machen zu können, brauchte es auch eine vernünftige Lichtanlage. Es sollte im Raum bunt blinken, Stroboskope sollten blitzen und ich brauchte eine Möglichkeit, das Ganze individuell zu steuern. Zu dieser Zeit waren käuflich zu erwerbende elektronische Fertiggeräte unerschwinglich für mich. Ich war ja noch Schüler und hatte kein Einkommen. Das Taschengeld hat aber für das eine oder andere Elektronik-Bauteil ausgereicht. So stellte ich als pfiffiger Elektronik-Nerd das nächste Projekt auf die Beine. Es sollte ein Lichtsteuerpult werden. Nach einer ersten Version, die relativ spartanisch daherkam, entwickelte ich die Lichtanlage Lightpro L02. Ausgestattet mit mehreren Leistungsdimmern, Blink- und Lauflicht, Aussteuerungsanzeige sowie zwei Stroboskop-Generatoren konnte man das Gerät schon fast professionell einsetzen. Ebenfalls eingebaut in ein Holzgehäuse hat es später sogar noch für die Beleuchtung im Theater getaugt. Zum Ende meiner Schulzeit war ich Theatertechniker beim Schülertheater und war mit meinen Selbstbaugeräten komplett unabhängig von den Anlagen in den Theaterhäusern.

Elektronische Musik war in den 90er Jahren das große Thema bei mir. Auch ich wollte elektronische Musik machen. Und was braucht man dafür – na klar, einen Synthesizer. Abgeguckt vom Konzept der selbstgebauten elektronischen Orgel meines Papas fiel mir eines Tages das „Modulare Sythesizerkonzept“ aus der Schaltungssammlung zu Musikelektronik und Effektschaltungen in die Hände. Die Bauteile wurden sorgsam zusammengesucht, manchmal dauerte die Bestellung beim ansässigen Elektronikhändler auch etwas länger. Schließlich konnte ich mehrere Leiterplatten aufbauen, die in der Zusammenschaltung tatsächlich ein elektronisches Musikinstrument ergaben.

Diese erste Version der Silberkiste hatte noch keine digitale Kommunikation mit der Außenwelt an Board. Um Melodien zu programmieren brauchte es eine Möglichkeit, die eingespielten Töne bzw. die gedrückten Tasten zu speichern und sequenziell wieder abzurufen. Ich experimentierte mit TTL-Speicherschaltungen. Ein wirklicher Sequencer ist daraus leider nie geworden, ich hatte wohl die Anzahl der nötigen Baugruppen unterschätzt.

Als zunehmend die Computer zur Musikerzeugung genutzt wurden, begann ich mich mehr mit dem Thema MIDI auseinanderzusetzen. Die Theorie war recht einfach zu begreifen, an der Umsetzung für ein MIDI-Interface für den oben genannten Synthesizer scheiterte es leider abermals. Mit meinem Wissen und Können auf dem Gebiet der Elektronik und mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln konnte ich die analoge und die digitale Welt nicht miteinander verheiraten.

Ende der 90er Jahre stieß ich auf eine Bauanleitung für einen MIDI-gesteuerten Synthesizer, welcher den Klang einer Roland TB-303 nachahmte. Über das Internet bestellte ich bei Mr. Crushy und lies mir die Dokumente per Post schicken. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob ich die Leiterplatte mittels der mitgelieferten Vorlage fürs Ätzen hergestellt habe oder ob ich ein eigenes Layout angewendet habe. Jedenfalls ist, wie bei meinen anderen Projekten, durch Erstellung einer Aufbauzeichnung die zweite Version der Silberkiste „TB303PRO“ entstanden.

Das Gerät wanderte nach Ende meiner „Karriere“ als Musikproduzent zu meinem Kumpel auf den Dachboden.

Irgendwann war die Zeit der elektronischen Basteleien auch vorbei, da ich mir nach und nach mehr leisten konnte. Die Notwendigkeit, alles selbst zu bauen war einfach nicht mehr da und auch der Antrieb, an Musikelektronik zu fummeln wurde weniger bzw. kam zum Erliegen. Ich bin trotzdem ganz stolz darauf, einiges in dieser Richtung erreicht zu haben. Geschadet hat es nicht.

Zum Ende dieses Artikels möchte ich noch einen Youtuber verlinken, dem ich seit einiger Zeit folge – Dr. Mix. Er erklärt in diesem Video recht anschaulich die technische Entwicklung von der handgemachten Musikproduktion bis zum digitalen Studio.

Software

Als Produzent von elektronischer Musik hat am es einfach. Mit wenigen Mitteln bekommt man zauberhafte Klänge aufs Band bzw. aufs Ohr. Diese Mittel sind zum einen elektronische Klangerzeuger, Technik der ich sehr verbunden war, und zum anderen natürlich Software zur Tonerzeugung und Ansteuerung der Geräte. Das Thema Computer und dessen Software zur Musikproduktion stand bei mir hoch im Kurs, schließlich war es mein Wunsch gewesen, beruflich irgendwann mal was mit Computern zu machen. Begonnen hat diese Leidenschaft schon als Steppke. In den 80er Jahren schaffte es mein Papa immer mal wieder, den betriebseigenen Heimcomputer „robotron Z9001“ mit nach Hause zu bringen. So konnten wir Kinder daran Spielen und Lernen. Ziemlich schnell stieg ich hinter die Geheimnisse der Bits und Bytes, erstellte eigene Spiele und durfte meine Kreationen als Siebentklässler im Computerkabinett unserer Schule, der POS „Otto Schön“, präsentieren. Dass mich dies sogar in die Zeitung gebracht hat, war fantastisch und bestätigte meinen Forschungsdrang. Aber ich schweife etwas ab, hier geht es nicht um Computer an sich sondern um die Software, die darauf läuft. Die Entwicklungen der Zeit brachten neue „leistungsfähige“ Standardcomputer hervor, welche natürlich auch für die Musikproduktion genutzt wurden.

Scream Tracker

Die ersten Gehversuche auf dem Musikpfad unternahm ich mit dem Programm „Scream Tracker“. Das Programm brauchte nur eine DOS-Umgebung und einen Soundblaster, der die Klänge hörbar macht. Ein 386er PC mit MS-DOS 6.22 war vorhanden, die Soundkarte erkaufte ich mir Mitte der 90er Jahre. Damit ein Musikstück mit Hilfe dieser Software entstand, musste man Instrumente laden und ansteuern. Dies konnte entweder der FM-Synthesizer der Soundkarte sein oder man nutzte gesampelte Soundschnipsel, welche als WAV-Datei auf der Festplatte lagen. Der Scream Tracker ist ein Mehrspur-Sequencer ohne Schnittstelle nach außen. Ein dort erstelltes Werk konnte man nur Abspielen und über die (analoge) Audioschnittstelle mit einem anderen Gerät aufzeichnen. Das ist auch der Grund, warum in meinem Studio immer zwei Computer standen. Einer spielte das Lied ab, der andere nahm auf. So habe ich digitale Masterdateien meiner Werke erzeugt.

Scream Tracker 3.21

Leider war die geringe Flexibilität dieses Programms schnell ausgereizt. Am hinderlichsten war, dass man Töne und andere Parameter händig eintippen musste. Es gab keine Möglichkeit, Noten, Tonhöhen oder Lautstärken einzuspielen, also aufzunehmen. Mit der Einführung von Microsoft Windows änderte sich das grundlegend. Nun gab es eine Maus und graphische Bedienelemente, die interaktiv benutzt werden konnten.

Steinberg WaveLab

Gut klingende Instrumente zu erhalten war eine kleine Kunst. Es war nötig, die Sounds, die man verarbeiten wollte, aus fertigen Musikstücken zu sampeln. Es gab zwar auch fertige Instrumentenbanken, die allerdings recht altbacken klangen. Mit einen guten Wave-Editior war genau das möglich. Man konnte sehr genau schneiden und es standen reichlich Filter für die Nachbearbeitung zur Verfügung.

Steinberg WaveLab 4

Nachdem die Einzelteile eines Musikstücks zusammengesucht waren, wurde diese Instrumentendatenbank in ein Format gepackt, was mit anderer Software genutzt werden konnte. Meine Soundkarte von der Fa. Creative Labs hatte die wunderbare Eigenschaft, die Instrumente in sogenannten SoundFontBanken zu organisieren und diese direkt in den Speicher der Soundkarte zu laden. Damit man mal eine Vorstellung davon hat, habe ich hier mal einige dieser Instrumente (Acid, Clap, Drum, Highhat) hintereinander abspielen lassen. Der VLC-Player macht das ja sehr gut.

Steinberg Cubase

Danach kam der kreative Part einer Musikproduktion. Es galt, die Instrumente mit einem Sequencer-Programm zu arrangieren. Hier setzte ich schon immer auf Steinberg Cubase. Frühe Versionen dieses Programms funktionierten ausreichend gut genug, um die angesprochenden SoundFontBanken anzusteuern. Richtig spannend wurde es aber, als die VST-Version rauskam.

Steinberg Cubase 5 VST32 – Sequenzer
Steinberg Cubase 5 VST32 – Noteneditor

Diese VST-Version bot die Möglichkeit, sogenannte VST-Instrumente zu bedienen. Dies sind kleine Softwareschnipsel, die Töne teilweise nur über Berechnungen erzeugen können. In Form von Plugins hatte man plötzlich unendlich viele Tonerzeuger zur Verfügung.

Steinberg Cubase 5 VST32 – einige VST-Instrumente

Der Funktionsumfang von Cubase war aber weitaus größer als nur Noten zu arrangieren und Instrumente anzuspielen. Es stand ein komplettes Mastering-Studio zur Verfügung. Tausende Filter, Mixer, Router, Editoren und das ReWire-Tool konnte für echte Freude am Musikmachen sorgen. Außerdem hatte ich mit dieser Software endlich die Gelegenheit, andere musikelektronische Geräte anzubinden. Das Zauberwort zur Kommunikation mit der Außenwelt heißt „MIDI„. Über diese Schnittstelle, die jede Soundkarte in Form des Game-Ports beinhaltet, war es möglich, beispielsweise ein Keyboard anzusteuern. Damit war die Klangerzeugung nicht auf die Software und die Soundkarte beschränkt sondern auf externe Geräte erweitert, die wieder eigene Modifikationsmöglichkeiten mit sich brachten. Bei der Rechenleistung der damaligen PCs war zudem allein mit softwaregestützter Klangerzeugung schnell eine Grenze erreicht.

Propellorheads Reason

Ich erwähnte eben das ReWire-Tool von Cubase. Darüber war es möglich, andere Softwaresythesizer anzubinden und zwar nicht über MIDI, sondern über einen internen Layer. So kam es, dass ich mich schnell in die Software Propellorheads Reason verliebte. Es gab Synthesizer, Rhythmusmaschinen, Sampler, Mixer und viele viele viele weitere Maschinen, die man einfach in ein virtuelles Rack einbauen konnte. Nach dem virtuellen Verkabeln mittels TAB-Taste und Kabel zeihen mit der Maus – was ich bis heute als eines der coolsten Dinge überhaupt empfinde – hatte man dann diverse Software-Kanäle belegen können, die wiederum in Cubase über das ReWire-Tool zur Verfügung standen. Somit konnte man das Arrangement in Cubase machen, die Tonerzeugung erledigte Reason, die Aufnahme fand wieder in Cubase statt. Alles auf dem selben Rechner. Alle Daten waren vollständig synchronisiert. Es gab softwarebasierte Audiostreams, Controls und Timings – vergleichbar mit dem heutigen DANTE-Protokoll.

Propellorheads Reson 2 – virtuelles Rack Vorderseite
Propellorheads Reson 2 – virtuelles Rack Rückseite / Geräteverkabelung

Propellorheads ReBirth RB-338

Wie cool oder? Da ich ja ein Techno-Fan war und der Sound der Roland TB-303 bei mir schon immer für Blutdruck gesorgt hatte, habe ich auch wegen Unbeschaffbarkeit der Hardware-Variante das Glück gehabt, die Software Propellorheads RB-338 zu bekommen. Nach dem gleichen Prinzip, unter Nutzung von ReWire, wurden hiermit fantastisch zwitschernde Musikstücke möglich. Doch die Software hatte auch einen eigenen Seqenzer, so dass es oft ausreichte, das Arrangement direkt in RB-338 zu erstellen und dann nur noch mit Cubase aufzuzeichnen. Hier und da kamen noch ein paar andere Instrumente dazu oder auch über Mikrofon aufgenommene Einspielungen. Und das war es dann schon. Fertig waren die fettesten Acid-Tracks.

Propellorheads ReBirth RB-338

Native Instruments Battery und B4

Der Vollständigkeit halber möchte ich zwei VST-Instrumente vorstellen, die ich zwar selten nutzte, die aber einen durchaus hohen Nutzen hatten. Native Instruments „Battery“ war ein Sampler mit einem Drumpad und „B4“ eine (Kirchen-)Orgel. Hätte man über MIDI kompatible Hardware angeschlossen, wären diese Instrumente quasi wie echte Instrumente spielbar gewesen. Aber solche Hardwarecontroller standen mir leider nicht zur Verfügung.

Steinberg B.Box

Das richtige Drumming kam häufig aus der Steinberg B.Box, eine Groove-Maschine mit eingebautem Sequenzer. Da auch diese Software wie die in einem separaten Beitrag beschriebene Software Rubber Duck H30+ über keinerlei MIDI-Anbindung verfügte, nutzte ich die Software nur zur Erzeugung von Instrumenten, die ich später in Cubase weiterverarbeitet habe. Richtig fett war die Distortion! Der legendäre Colabüchsen-Basedrum ist hiermit entstanden.

Steinberg B.Box

Heutzutage sieht die Welt von softwareunterstützter Musikproduktion sicherlich anders aus, das grundlegende Prinzip unter Nutzung der universiellen MIDI-Schnittstelle bleibt aber erhalten. Aufgrund von finanziellen Engpässen stellte ich das Musikmachen irgendwann ein und blieb bei meiner Lieblingsbeschäftigung als DJ KonsuMbrötchen – dem Mixen.

Produktionen

Erhalten geblieben aus meiner aktiven Zeit als DJ und Produzent sind 2 Alben, 2 Compilations mit Best-Of-CD, 5 Mix-CDs und 2 Live-Sets. Da die CompactDisc das für mich am einfachsten zu handelnde Speichermedium war, habe ich meine Produktionen auf CD gesichert.

Das erste Album nannte ich „Hakkepeter“. Es stammt aus den Anfängen der softwaregestützten Musikproduktion. Zu der Zeit waren die Musikrichtungen Tekkno, Hardcore und Gabber bei mir an der Tagesordnung. Dies wird ca. in den Jahren 1995 – 1998 gewesen sein, ich kann es leider nicht genauer rekapitulieren. Genutzt habe ich das Programm „Scream Tracker„, ein Mehrspur-Sequenzer. Das Insteressante an dieser Produktion war die Produktion selbst – ich meine bis zur fertigen CD. Nach der Komposition habe ich eine Aufnahme auf Kassette gemacht – das Masterband. Da ich dieses Meisterstück aber gern auf CD haben wollte, brauchte es einige Überredungskünste bei einem Freund. Der hatte nämlich die technischen Möglichkeiten dafür. Ein CD-Brenner und gar ein CD-Rohling waren zu der Zeit noch unerschwinglich für mich. Schließlich konnte ich im Austausch zur Master-Kassette und den S3M-Files auf Diskette die CD in den Händen halten und das Cover der Scheibe basteln. Hier das Ergebnis.

Hakkepeter

01 – Help Me To Secure The Gagga
02 – Shut up M.F.
03 – MF
04 – wo geht hardcore ab?
05 – whosmyname?
06 – Survive in the noise!
07 – Hakkepeter
08 – Terror in the dark
09 – Violent kicks the sound
10 – Spoken Emotions

Hakkepeter @ soundcloud


Das zweite Album ist ca. im Jahr 2000 entstanden und heißt „Contact“. Natürlich hat es viel mit dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1997 zu tun. Der maschinenartige Sound der Übertragung aus der fernen Galaxie vom Stern Vega hat mich so mitgerissen, dass ich diesen unbedingt in meiner Musik verarbeiten musste. Entstanden sind 4 Tracks unterschiedlichster Ausprägung. Da dies aber nur Abwandlungen eines einzigen Titels sind, kann man das Album eigentlich nicht als solches bezeichnen. Für mich fühlte es sich damals aber so an, ein gesamtes Album geschaffen zu haben. Ein richtiges Werk. Auch hier war wieder Software im Einsatz, dieses Mal „Steinberg Cubase 5„.

CONTACT

01 – CONTACT – Part 1 (The First Contact)
02 – CONTACT – Part 2 (Connected)
03 – CONTACT – Part 3 (The Feeling of Contact)
04 – CONTACT – Part 4 (Smile And Lie In The Sun)

Contact @ soundcloud


Diverse Einzeltitel sind mit diversen Instrumenten und mit diverser Soft- und Hardware entstanden, die ich hier vorstellen möchte. Zusammengestellt und auf CD gesichert habe ich sie auf den „DJ KonsuMbrötchen“-CDs. Einige bisher nie irgendwo hochgeladene Titel können hier exklusiv abgerufen werden.

Compilations und Best-Of

DJ KonsuMbrötchen
Boower
hey frentschenaf!
this is kellersound
Technoid
xlmode
vagabund
basties first acid
ralfs acid
scream
flying birds
kitchen
spitzenmusik
extrem wie chlor
acid makes my body move
der tunnel ist im untergrund
unendlichkeit
tremmors in the underground
Dreamhouse
Die Weiße Fläche Zukunft
NebuchadnezzaR

DJ KonsuMbrötchen
Boower
hey frentschenaf!
this is kellersound
Technoid
xlmode
vagabund
basties first acid
ralfs acid
scream
flying birds
kitchen
spitzenmusik
extrem wie chlor
acid makes my body move
der tunnel ist im untergrund
unendlichkeit
tremmors in the underground
Dreamhouse
Die Weiße Fläche Zukunft
NebuchadnezzaR

Zwei Live-Produktionen in Zusammenarbeit mit meinem Kumpel sind ebenso entstanden. Da wurde alles aufgebaut, was an Technik im Studio war, verkabelt und kreativ losgelegt. Es wurde an den Reglern geschraubt, bis der Arzt kam. Zwitscher zwitscher…

DJKB und Mixmaster Shatterhand live Januar 2000 (1)
DJKB und Mixmaster Shatterhand live Januar 2000 (2)


Neben den Eigenproduktionen habe ich auch für Freunde Musik produziert. Da ich das Equipment besaß, brauchte es nur noch einen kreativen Komponisten. Mit DJ Duroplast sind die Titel „Rainbow“, „Schicksalsschläge“, „Something in Sparkling“ und „Skyline“ entstanden.

Rainbow
Something in Sparkling
Schicksalsschläge
Skyline

Mixing of DJ KonsuMbrötchen

Nicht nur selbst produzierte Tracks bannte ich auf CD, es kamen auch einige Mixe auf die Silberscheiben. Im Sommer sammelte ich regelmäßig die populären Dance-Hits und mischte diese zu einem ca. einstündigen Gesamtwerk zusammen. Zuerst ging alles von Hand mit Platten- oder Kassettenspieler, CD-Player und Mischpult. Als dann die Zeit des digitalen DJs gekommen war, konnte ich die Tracks nach besser aufeinander abgleichen und den Mix vorbereiten. Es gibt insgesamt 5 Ausgaben von 1999 – 2004, welche ich mit „Sommer Sonne Strand“ bezeichnete.

Sommer Sonne Strand 1999
Sommer Sonne Strand 2000
Sommer Sonne Strand 2001
Sommer Sonne Strand 2002
Sommer Sonne Strand 2004

Dann gab es eine Mix-CD die etwas ruhiger war, die ich aber auch schon Mitte der 90er Jahre erstellt hatte. Sie diente mir oft zum Runterkommen und Seele baumeln lassen – „Cosmische Welten“.

Cosmische Welten

Und sonst? Natürlich habe ich auch ohne große Vorbereitung aufgelegt und den Mix mitgeschnitten. Zwei dieser Werke brannte ich auf CD – „DJ KonsuMbrötchen – in the Mix“.

Vinyl live-mix – round about 2000.
Vinyl and CD live-mix – round about 2000.

Partymixe

Wie ich in meinem Technik-Beitrag schon geschrieben habe, durfte ich hin und wieder auch auf privaten Partys auflegen. Das erste Mal gelang mir das bei der legendären „Steinbruchparty“ als Abschluss meiner Berufsausbildungszeit. Ende der 90er Jahre zog Alex, ein Kumpel aus der Berufsschulklasse eine Location in der Nähe von Pirna auf. Das war ein alter Steinbruch – weit abgelegen von großen Straßen und Dörfern. Dort kam des Nachts wirklich niemand vorbei und man brauchte eine extra Einladung mit Wegbeschreibung um den Ort zu finden. Natürlich höchst illegal organisierten wir uns Strom für Musik und Licht. Wir feierten bis in die Puppen und ich war der DJ-Gott dieser Nacht. Was führ ein Erlebnis. Leider habe ich diese Party damals nicht mitgeschnitten, was ich bis heute bereue.

Einige Zeit später durfte ich 5 Jahre lang in der Kletterhalle „Boulderbox“ – damals im Gelände des Dresdner Felsenkellers die Geburtstagsfeiern (im Oktober) der Halle musikalisch untermalen.

Hab ich mich gefreut, als mich mein Schwager fragte, ob ich zu seinem 30. Geburtstag an einem Strand bei Leipzig auflegen wolle. Ich musste nur meinen DJ-Controller und den Laptop mitbringen, Anlage und Licht waren schon bereitgestellt. Beachparty „Schladitzer Bucht“.

Weiter geht es mit dem Auflegen beim Plätzchenbacken. Da das meist bei mir zu Hause stattfand, war es für mich natürlich selbstverständlich, auch die Musik beizusteuern. Ich verwandelte unser Heim in ein Meer aus buntem Licht und verteilte in jedem Raum Lautsprecher. Von meinem Studio aus war ich der House-DJ.

Außer bei dedizierter Feiern kam es schon auch öfter vor, dass ich mich Abends ans Mischpult stellte und einfach loslegte. So sind ganz spontane Mixe entstanden aber auch ein vorbereiteter Mix für den Abschluss meiner Exmatrikulationsfeier.

Und zu guter Letzt findet sich hier noch ein Mix, den ich im Sommerulaub 2021 im Spreewald bei einer Session am iPad aufgezeichnet habe. Dieses digitale Mischen mit einer App ist mir irgendwie nix.

Technik

Fürs Musikmachen wird Hardware benötigt. Software manchmal auch, dazu gibt es aber einen extra Beitrag. Da ich ja Verfechter von elektronisch erzeugten Klängen bin, spielen technische Geräte bei mir eine größere Rolle als analoge Musikinstrumente. Ich möchte versuchen, die von mir benutze Technik halbwegs chronologisch vorzustellen. Da ich von vor dem Jahr 2000 keine digitalen Bilder habe, habe ich die Papierbilderkiste durchsucht und stieß auf folgende herrliche Zeitdokumente.

1998/1990 beginnende Lust an selbstgemachter Musik aus dem Kinderzimmer

Kurz nach der Wende hatten auch wir die Möglichkeit, mit 100DM Begrüßungsgeld in Westberlin einkaufen zu gehen. Was ich mir sehnlichst wünschte, war ein Walkman für den mobilen Musikgenuss. Wenn ich mich recht entsinne, hat das Gerät 88DM gekostet und ich war überglücklich. Das Teil hängt links im Bild unter dem linken Lautsprecher. Apropos Lautsprecher – richtige Boxen waren natürlich Mangelware und so habe ich mir meine eigene Beschallungsanlage installiert. Es sind 3 Lautsprecher zu sehen, die Anlage war mono. Der Verstärker mit Radio steht unten rechts im Bild. Darauf steht ein außergewöhnliches Musikinstrument. Das ist eine selbstgebaute Orgel meines Vaters. Dieser monophone FM-Synthi konnte per Druck auf eine selbstgebaute Klaviatur annähernd stimmige Quietschtöne erzeugen. Mit ein paar Reglern konnte man die Klangfarbe geringfügig ändern. Links neben der Orgel steht ein selbstgebautes Mischpult. Es hatte glaube ich 4 Eingangskanäle, einen Mikrofonverstärker und eine Vorhörfunktion für Kopfhörer. Angeschlossen war neben dem Radio ein kleiner Kassettenrecorder (links neben dem Mischpult – sehr schlecht zu sehen, da schwarz), die Orgel und ein Mikrofon. Betrieben wurde das Mischpult mit einem ebenfalls selbstgebauten Netzteil, was links neben dem Kassettenrecorder steht (das Teil mit dem Henkel dran). Links neben dem Netzteil befindet sich eine Zither, die ich aber nie wirklich spielen konnte. Also habe ich das Mikrofon nicht zur Tonabnahme für die Zither genutzt sondern für kindlichen Sprechgesang. Das war sozusagen die Geburtsstunde des DJ KonsuMbrötchen. Entstanden ist der gleichnahmige Titel:

DJ KonsuMbrötchen

Musik zusammenmischen nur für mich war mir auch nicht ganz recht. Ich hatte den Wunsch, dies einmal im Radio zu tun. Und so kam es, dass ich 1993 eine eigene Radiosendung bei coloradio (freies, lokales Radioprogramm im Raum Dresden) ausstrahlen durfte.

Bis 1994 ist einiges passiert und ich fing an, neben dem Mischen von MCs auch Schallplatten zu benutzen. Zusätzlich habe ich ein neues Mischpult gebaut, was nun 6 Eingangskanäle in stereo verarbeiten konnte. Das Teil hatte 100mm Fader verbaut, die aufgrund ihrer Bauart immer mal wieder kaputt gingen, kratzten und ausgetauscht werden mussten. Da diese Potis Mangelware waren, war ich um so mehr um den Dauererhalt bemüht. Die Kiste war aus Sperrholz gefertigt, die Faderbahnen wurden mit Laubsäge und Feile eingearbeitet. Außerdem spielte das Thema Computer eine größere Rolle. Mit einem 386er – 40MHz getacktetem IBM-Superbrain war es sogar schon möglich, kurze Sound-Samples digital zu speichern und abzurufen. Mit dieser fetten Soundkarte konnte man eigene Samples in einer sogenannten SoundFontBank speichern und über MIDI abrufen.

Creative Soundblaster AWE64Gold – ca. 300DM, Beschaffungszeit mehrere Monate

Damit es einer Disco ähnlich war, habe ich in meiner Bude noch eine Lichtanlage installiert. Gesteuert wurde alles über ein selbstgebautes Lichtsteuerpult, welches ich später sogar für das Schülertheater im Einsatz hatte. Lauflicht, Aussteuerungsanzeige und Stoboskop waren der heiße Scheiß der damaligen Zeit.

Verstärkt wurde zu dieser Zeit mit einem kompakten Ghettoblaster, der dann vermutlich durch Überlastung kaputt ging und durch ein Komponentensystem ersetzt wurde. Das Teil hatte mächtig Power und brachte das manche Mal meine Eltern um ihre (geräuschlose) Erholung.

1995 Nachmittags-Set

Auf dem Regal stehen mittlerweile mehr als 150 MCs, die meisten mit Aufnahmen vom Jugendradio DT64. Da ich den Sender und seine Protagonisten liebte, ging die Abschaltung im Zuge des Einigungsvertrages nicht spurlos an mir vorbei. Entstanden ist ein Zusammenschnitt der Ereignisse aus meiner Sicht.

Der Einsatz von Computern zur Musikerzeugung wurde immer wichtiger. So standen bis 1998 sogar 2 Computer im Studio. Angesteuert über ein MIDI-Keyboard sind Titel wie „Contact“ entstanden.

CONTACT – Part 1 (The First Contact)

Die selbstgebauten Klangerzeuger in den Pappschachteln wurden später noch in richtige Gehäuse verbaut.

Die Ansprüche wuchsen und so wurden 1997 zwei Stück DJ-Plattenspieler und ein Mischpult gekauft. Außerdem besuchte ich regelmäßig einen lokalen Record-Store und deckte mich mit frischem Vinyl ein. Die Musik wurde zunehmens härter und dunkler, so dass auch mein „djstudio“ eine Wandlung in Richtung schwarz erfuhr. Hier ein Blick in die Plattenkiste:

Abtastsystem am Eigenbau-Halter

Als elektronische Musikerzeuger sind einge Geräte im djstudio gelandet, die zum Teil selbst gebaut waren. Das Keyboard hatte ich allerdings käuflich erworben.

Bis 2003 kam auch bei mir die CD mehr und mehr in Mode. Damit ich auch mit CDs mixen konnte, schaffte ich mir 2 DJ-CD-Decks an. Der erste Einsatz außerhalb meines Studios war bei einer Geburtstagsfeier bei Freunden.

2003 CCParty

Zu Hause hatte sich auch einiges geändert. Der Umzug in die eigene Wohnung brachte ein neues Arrangement der Technik mit sich. Angeschafft habe ich neben zwei analogen Musikinstrumenten – Digeridoo und Regenmacher – auch einen MD-Player und ein großes Keyboard, welches über MIDI angeschlossen war.

Aber auch die kleine Silberkiste namens „TB303PRO“ wurde wieder mit integriert. Dieser selbstgebaute Synthi konnte ähnliche Klänge erzeugen wie die legendäre Roland TB-303. Angesteuert über MIDI kamen durch Filter- und Q-Regler zwitscherne Töne zustande. Mit diesem Setup sind Titel wie „spitzenmusik“, „kitchen“ und „extrem wie chlor“ entstanden.

spitzenmusik
kitchen
extrem wie chlor
TB303PRO

In den Jahren 2007 bis 2010 durfte ich die musikalische Unterhaltung in einer Kletterhalle bei der im Oktober stattfindenden Geburtstagsfeier mit meiner Technik unterstützen. Es kam neben der CD mehr und mehr digitale Mittel zum Einsatz. Besonders angetan hatte es mir das Programm „Traktor DJ Studio“ von NativeInstruments, was sogar auf meinem kleinen Samsung Q10 Laptop brauchbar lief.

Das Mixen mit der Maus bzw. mit dem Touchpad war natürlich nur semi-professionell handlebar. Daher ergänzte ich mein Setup 2013 durch einen DJ Controller und konnte mich von nun an als „digital DJ“ bezeichnen. 2015 verkaufte ich das Gerät wieder, da mich dieses computerunterstützte Mixen nicht wirklich erfüllte.

Numark MIXTRACK PRO

Ende 2015 probierte ich es nochmal mit einem kleinen MIDI-Keyboard, welches ich nur ca. 1 Jahr genutzt habe. Daraus ist keine neue Musik entstanden.

midistart music 25

Mittlerweile besitze ich keines der vorgestellten Geräte mehr. Und somit endet hier die Geschickte des DJ KonsuMbrötchen. Seither bin ich eher Genießer von Musik.

Geschenk eines Freundes aus der Berufsschule

Musikstile

Das Thema Musikstile ist ja eine persönliche Erfahrung, die jeder ganz für sich selbst entdecken muss und natürlich auch abhängig von sozialen Einflüssen ist. Nachdem ich mich in den 80er Jahren stark für handgemachte Musik mit Mikrofon und einfachen Rhytmusinstrumenten begeistern konnte, bin ich schnell bei elektronisch erzeugten Klängen gelandet. Dieser Trend hält bis heute an. Diverse Variationen sind selbstverständlich dabei, ich versuche mal eine kleine Timeline niederzuschreiben.

Punk, HipHop, Rap, Breakbeat, Dance, House, Acid, Techno, Minimal, Tekkno, Hardcore, Gabber, Rave, Wave, Trance, Progressive (House and Trance), Chillout/Ambient, Dark Wave, Elektro, EBM, Industrial, AggroTech, Metal, Rock, Gothic, Vocal Trance, PsyTrance, Goa

Wobei ich festgestellt habe, dass ich in jüngster Zeit wieder weniger Gitarren höre, dafür aber Gesang mit Beats mag. Festzuhalten bleibt, dass ich schon immer auf rhytmische Musik stand. Und alles möglichst dunkel. Ich war zwar kein Grufti, die dunkle Szene hat mich aber schon immer fasziniert. Heute mehr denn je. Oben stehende Spotify-Playlist beinhaltet aus der heutigen Sicht meinen derzeitig favorisierten Geschmack. Viel Spaß beim Hören – und auch mal bisschen weiter hinten schauen. Party on…

Rubber Duck H30+

Nicht ganz taufrisch und daher in einer virtuellen Maschine unter Windows XP laufend, stelle ich kurz das Programm Rubber Duck H30+ vor. Einen Synthesizer nachzuahmen, der den Klang der legendären Roland TB-303 immitiert, war schon länger mein Wunsch. Dieses Programm half mir damals, richtig schräge, ruppige Sounds in einen Track zu gießen. Leider bot das Programm keine MIDI-Schnittstelle, so dass ein synchronisiertes Timing nicht möglich war. Basedrums und andere Elemente mussten über einen Wave-Editor manuell hinzugefügt werden. Mir hat dieses Tool richtig viel Freude bereitet. Daher habe ich mich heute entschlossen, es mal wieder rauszuholen und einen minimalistischen Track abzumischen. Der entstand in nur 5 Minuten, zeigt aber, was mit dem Programm so alles geht.

Facebook Post: 2019-05-09T22:00:49

Einen herrlichen #Schiller-Abend habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen. Vielen Dank dafür.
Hier ein paar Eindrücke. Der Ton war super abgestimmt – drückende Bässe, klare Höhen, nicht zu laut und alles in Surround. Die gespielten Lieder waren nicht ganz perfekt, dies schien aber dem Tourstart in Dresden geschuldet zu sein. Uns hat es aber sehr gut gefallen. 👌🏻

Facebook Post: 2018-01-28T12:18:33

Am Wochenende waren im Club Kraftwerk Mitte die „Techno Legenden“ zu Gast. Es spielten Dr. Motte und Hardy Hard. Der Bass war krass und die Leute auch. Die Athmosphäre war fast wie vor 20 Jahren nur in die heutige Zeit teleportiert.

… und ich war nicht der älteste Raver! 🤖🕸👻

Facebook Post: 2016-09-27T23:43:37

Heute waren wir beim Schiller-Konzert. Nach 4 Jahren haben wir es endlich wieder erlebt und dieses Mal war die Atmosphäre noch beeindruckender. Vor 9 Jahren waren wir das erste Mal zum Schiller-Konzert auf der Festung Königstein und haben dort den außergewöhnlichen Klang unter freiem Himmel genießen können. 2012 waren wir dann in der Messehalle Dresden, wobei uns die Anlage damals viel zu laut vor kam. Heute stimmte aber alles. Danke an alle, die uns diesen wunderbaren Abend ermöglicht haben.


Die Seite „DJ KonsuMbroetchen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner