Abschlussfahrt Klasse 10 – Detailplanung

Am 10.06.2024 geht es los, 15 Radler starten von Radeberg aus in Richtung Kollm. Die Strecke hat nach aktueller Planung eine Länge von 77km. Damit möglichst alle diese Tour überstehen, haben wir uns darauf geeinigt, in Radeberg zu beginnen. Die Zugverbindung vom Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Radeberg habe ich gecheckt. Alle 30min. fährt entweder die S8 oder die RB61 (Trilex). In der S-Bahn können leider nur 6 Fahrräder mitgenommen werden, die Plätze sind recht schnell vergeben. Mit dem Bildungsticket könnt ihr den gesamten VVO befahren und auch euer Fahrrad mitnehmen. Ohne Bildungsticket kostet die Fahrt 5,70€ (2 Tarifzonen) + 3,30€ Fahrradtageskarte Verbundraum. In der Besprechung am 15.04. hatten wir die Möglichkeit in den Raum geworfen, die Räder bereits am Sonntag nach Radeberg zu bringen und am Bahnhof anzuschließen. Nach gestriger Testfahrt kann ich mitteilen, dass es dort ausreichend viele überdachte Fahrradbügel und auch Fahrradschließfächer gibt. Die Boxen können über die Webseite https://www.bikeandridebox.de zum Preis von 1€/Tag gebucht werden. Hier ein paar Fotos.

Nun ein paar Worte zur Strecke. Meine Planung sieht folgende Routenführung vor: Von Radeberg geht es über die Massenei (Wald) bis nach Großharthau. Weiter gehts entlang der Eisenbahnstrecke nach Bischofswerda bis wir schließlich in Demitz-Thumitz ankommen. Über Zockau fahren wir nach Bautzen. Leider sind auf dieser Strecke einige Straßen dabei, wobei wir hier operativ eine Alternative über Wald-/Radwege suchen sollten. Das werden wir aber erst vor Ort sehen können. Nach einem großen Stop in Bautzen geht es weiter nach Dubrauke, wo wieder ein schönes Waldstück anfängt. Hinter Groß Radisch liegt schon Kollm und dann sind es nur noch ein paar Meter bis zu zum Ferienpark Quitzdorf.

Damit der Leitwolf der Radlertruppe die richtige Strecke findet, empfehle ich, mit dem Handy und der App „Guru Maps“ zu navigieren, was ich als Schlusslicht übrigens auch machen werde. Für die Verständigung zwischen mir und der Spitze besorge ich noch ein Paar Funkgeräte. Die Route stelle ich in mehreren Dateiformaten hier zur Verfügung. GPX verstehen die meisten Navigations-Apps und kann in gpx.studio geladen werden, KML kann in earth.google.com geladen werden und wer gern nach Komoot fährt, dem gebe ich die Strecke auch dort frei.

GPX: Radeberg – Kollm
KML: Radeberg – Kollm
Komoot: Radeberg – Kollm

Bei unserer nächsten Beratung werden wir Start- und Pausenzeiten sowie Treffpunkte besprechen. Hierfür habe ich im Übrigen auch gestern einen Test gemacht. Durch die Kontakteliste habe ich von fast allen relevanten Personen die Mobilfunknummern erhalten. Dadurch ist es mir möglich, per SMS GPS-Standortdaten an Euch zu schicken.

Für Autofahrer schicke ich Koordinaten in dieser Form (Eingabe im Autonavi oder Copy&Paste in die Kartenanwendung der Wahl): 51.055074, 13.935877
Für alle anderen oder wer beispielsweise mit Android Auto unterwegs ist, nutze ich den Google-Dienst als Link: Beispielstandort

Meine Überlegungen zur Strecken-/Pauseneinteilung (Neuteilung inkl. Angabe des Profils):

Etappe 1: 16km (141m/100m leicht ansteigend südlich über westliche Massenei)
Radeberg (Bhf.) - Großharthau (Bhf.) / Pause nach Talsperre Wallroda [bei 7,5km]

Etappe 2: 8,5km (67m/60m hügelich)
Großharthau (Bhf.) - Bischofswerda (Bhf.) / Pause in Weickersdorf [bei 21km]

Etappe 3: 21km (129m/210m leicht abfallend)
Bischofswerda (Bhf.) - Bautzen (Bhf.) / Pause 1 in Demitz-Thumitz [bei 30km], Pause 2 in Brösang (hinter Seitschen) [bei 37,5km]

Den größeren Stopp zum Einkauf habe ich am Marktkauf in Bautzen geplant. => Entfällt für den Einkauf, anhalten und ein Eis essen werden wir hier aber sicherlich! [51.18878495634154, 14.455003738403322]

Etappe 4: 21km (214m/249m erst abfallend, dann stark hügelich)
Bautzen (Bhf.) - Kollm / Pause 1 in Baruth [bei 62km], Pause 2 im Wald hinter Dubrauke [bei 65,5km], Pause 3 Groß Radisch [bei 72,5km]

vollständige Wegpunktliste: Wegpunkte.txt

Nach einer kürzlich erfolgen Testfahrt der 1. Etappe habe ich die gewonnenen Erkenntnisse zur Strecke bereits in die Routenplanung eingearbeitet (ein Großteil der Massenei und die Flussquerung der Wesenitz in Großharthau wird umfahren).

Achtung! Als wichtigte Information möchte ich mitteilen, dass der Dresdner Hauptbahnhof am Wochenende vom 07. bis 09. Juni nicht nutzbar ist für eine Fahrt bis Radeberg. Dort finden Bauarbeiten statt (siehe Artikel auf sz-online). Auch am 10.06. könnte es Probleme geben. Nach ersten Recherchen fährt ab Bahnhof Neustadt aber alles. Man kann also die S8 oder den Trilex RB61 ab Neustadt nehmen, wie oben schon geschrieben.


Grillspieße und Gulasch

Die Saison wurde mit einem echten Highlight gestartet. Die Spieße machten sich gut, besser war allerdings das Gulasch mit Kasseler. Das angegossene Gemüßesößchen rundete den Geschmack sehr gut ab. Den zusätzlichen Nudelsalat hätte es gar nicht gebraucht. Bin gespannt, wie es dieses Jahr grill-kulinarisch weitergeht.

neue Fahrradtasche(n)

Für solch eine Fahrradtasche hatte mich mich schon länger interessiert. Sie hat drei Tragemöglichkeiten – den Henkelgriff am Gepäckträger, einen Schultergurt und in einer Tasche hinter der Gepäckträgerhalterung sind noch die Rucksackgute versteckt. Mit 25L Volumen kann man reichlich Zeug verstauen und in den Seitentaschen ist Platz für Handy und auch eine Trinkflasche. Innen befindet sich zudem ein Laptop-Fach, so dass ich die Tasche vielleicht auch mal dienstlich nutzen kann.

Die kleine Dreiecktasche unter dem Rohr ist für das Kettenschloss. Sie ist von ABUS und passt perfekt zum Rahmen und zum Schloss.

Burger-Time

Samstag Abend war bei mir Burger-Time. Für die Jungs gab es Hackfleisch-Paddies, die Frau durfte ihren Burger mit Falafel-Einlage genießen. Das hat lecker gerochen in der Küche! Na und was soll ich sagen, die Benotung der Familie lautete: 11 von 10 Punkten. YES! 🍔

Bayrisch Kraut, Kartoffelstampf und Krakauer Bratwurst

Was für eine wunderbare Kombination! Ich hätte ja gar nicht gedacht, dass mir das Bayrisch Kraut so gut gelingt. Zart süßlich, ein leichter Biss – einfach perfekt. Der Kartoffelstampf ist selbstverständlich auch selbstgemacht und sogar der Frau hat er offensichtlich gut geschmeckt. „Perfekt gelungen“ vernahmen meine Ohren nach dem Essen.

Zu dieser Mahlzeit passte eben so gut wie die Krakauer Wurst ein helles Erdinger.

TEXELS Speciaalbier

2016 war es – Hollands Insel Texel: Ich hatte mich in ein Getränk verliebt – das Texels Speciaalbier „SKUUMKOPPE“. Die kleine Insel-Brauerei konnten wir damals nicht besuchen, in diesem Urlaub genoss ich dieses wunderbare Gebräu dennoch bei dirversen Restaurantbesuchen. Zu Hause in Dresden gab es leider keine Chance, da ranzukommen. Nach einigen Recherchen habe ich einen Online-Versand ausgemacht, der dieses Bier im Portfolio hat. 2023 war es dann soweit und ich bekam zu Weihnachten eine Überraschungsbox geschenkt. Mit Beginn des Jahres 2024 genieße ich jedes Wochenende eine Flasche vom edlen Zaubertrank. Schade nur, dass nach 11 Flaschen wieder Ebbe ist.

Winter-Lachs

Das heutige Sonntagsgericht entsprang einer Inspriration aus dem Grill-Handbuch, welches ich zu Weihnachten geschenkt bekommen habe. Ultra simpel wird der Lachs einfach nur gut gewürzt, angebraten und mit einer Remoulade auf einem Toast angerichtet. Als Beilage habe ich noch einen Kartoffelsalat gemacht, da ich die entsprechenden Zutaten gerade zur Hand hatte. Trotzt Einfachheit war es sehr sehr köstlich.

Das Weißbier passte hervorragend…

Abschlussfahrt Klasse 10

Im Sommer des Jahres 2024 wird die Klassenfahrt unseres Sohnes Alexander stattfinden. Damit das Ganze ein wirkliches Erlebnis wird, hat sich die Klasse gedacht, keine Standard-Fahrt mit einem Reiseunternehmen durchzuführen, sondern alles selbst zu organisieren. Geplant ist eine Fahrradtour zum Ferienpark Stausee Quitzdorf (in der Nähe von Görlitz). Die Entfernung beträgt ungefähr 100 km. 8 Schüler und Schülerinnen wollen lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, alle anderen wollen das Abenteuer wagen. Ich habe mich bereiterklärt, die Tour als Radler zu begleiten und dabei mit Reparatur- und Navigationsfähigkeiten zu unterstützen. Für 100km ist keines meiner eBikes ausgelegt, ich müsste auf jeden Fall zwischenladen. Da ich aber so unabhängig wie möglich sein möchte, recherchierte ich nach einem zusätzlichen Akku bzw. einer PowerBank mit 230V-Ausgang. Die Chinesen machen alles möglich, auch die 200W starke aber ultra-kompakte ALLPOWERS Tragbare Powerstation, die eigentlich für Solarpanels gedacht ist. Ich habe außerdem für mein neues Bike ein zweites Netzteil besorgt, welches ich immer in meiner Fahrradtasche habe – falls es mal eng wird. Die Powerstation habe ich heute am fast vollen Akku angeschlossen und konnte zumindest die restlichen 2-3% des eBike-Akkus schnell vollladen. Natürlich muss ich das ganze noch testen, wenn der Akku fast leer ist, bin aber zuversichtlich, dass es mindestens für eine komplette Ladung reicht. Die Anzeige an der Powerstation zeigt wunderbar die entnomme und auch die eingespeiste Leistung, den Ladezustand des Akkus und die verraussichtliche Entladedauer an. Um diesen Zusatzakku zu transportieren überlegte mich mir erst einmal eine eher provisorische Montage mit Spannbändern, daran werde ich noch feilen. Schließlich kann es ja auch mal nass werden und das Gerät sollte dabei keinen Schaden nehmen.

Als ich die Powerstation an mein altes eBike anschloss, wurden ca. 75W gezogen, was laut Anzeige für ca. 1,5h halten sollte. Das Netzteil des neuen Rades hat ca. die gleiche Leistungsklasse. Was es wirklich zieht, kann ich allerdings erst testen, nachdem ich die restlichen ca. 80km runtergefahren habe. Die realistische Reichweite nach mehreren Fahrten zur Arbeit liegt jedoch bei ca. 60km. Dabei sind aber nur leichte Steigungen einkalkuliert, welche die Reichweite natürlich deutlich beeinflussen. Aber wie gesagt, der Test unter realen Bedingungen folgt noch.

Für die Navigation würde ich natürlich gern mein iPhone nutzen. Da der Akku des Gerätes aber nicht mehrere Stunden durchhält, habe ich dafür auch noch einmal eine Powerbank mit 5000 mAh besorgt und am Rad befestigt. Außerdem befindet sich nun am Lenker eine sehr kräftige Handyhalterung. Damit kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.


Für die Routeneinteilung und Diskussion mit den Verantwortlichen habe ich ein Forum auf lernsax.de eingerichtet, worüber ich diese Themen vorstellen und besprechen werde. Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf das Abenteuer und kann es kaum erwarten, die ganze Technik auszuprobieren. 🚲🚲🚲 ⚡📱

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner